Seit dem Schuljahr 2010/11 wird an der HLW Feldbach nach den Prinzipien des COoperativen Offenen Lernens (COOL) unterrichtet.

Der von Helen Parkhurst in den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts entwickelte und durch seine Offenheit charakterisierte Daltonplan mit seinen Grundprinzipien (Freiheit/Verantwortung, Kooperation, Selbstständigkeit) ist das pädagogische Kernelement des Cooperativen Offenen Lernens. Bei dieser anderen Form des Lernens und Lehrens geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern in großem Maß um den Erwerb von „soft skills“ (Schlüsselqualifikationen).

Diese am Arbeitsplatz erwarteten Kompetenzen wie

  • Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit
  • Eigenverantwortlichkeit
  • Teamfähigkeit und vor allem
  • die Entwicklung sozialer Kompetenz

stehen im Vordergrund.

Die Schüler/-innen lernen gemeinsam zu arbeiten, aufeinander Rücksicht zu nehmen, Hilfestellungen zu geben und ihre eigenen Interessen individuell zu vertiefen.

In den COOL-Klassen werden ein Drittel der Stunden in vier ausgewählten Fächern mittels offenen Unterrichtsformen gestaltet. Die Schüler/-innen bekommen am Beginn der Stunde einen Arbeitsauftrag.
Dieser Auftrag kann fächerspezifisch oder fächerübergreifend sein und die Arbeitsanweisungen sind eindeutig und für den Schüler/die Schülerin klar verständlich.

Es gibt eine verbindliche Zeitvorgabe, in der dieser Auftrag erfüllt werden sollte. Im COOL-Unterricht ist der Klassenverband aufgehoben, d.h. die Schüler/-innen wählen selbst einen Ort in der Schule, an dem sie arbeiten wollen.