Wie können Bildungseinrichtungen den Herausforderungen der Globalisierung und der Digitalisierung am besten gerecht werden? Die HLW Feldbach hat eine Antwort: Indem gerade Fremdsprachen, die über die Landesgrenzen hinaus gesprochen werden und den Horizont der Lernenden in besonderer Weise erweitern, mit modernen Technologien und digitalen Unterrichtsmaterialien unterrichtet werden. Die Schüler*innen der 1A und 1C Klasse lernen seit Schulbeginn selbstständig und im eigenen Lerntempo Französisch mit Hilfe von digitalen Übungen in einem simulierten Sprachlabor. Die Themen werden von der Lehrperson vorgegeben, die Schüler*innen können in der Unterrichtszeit individuell entscheiden, welche bzw. wie viele Aufgaben sie digital erledigen. Kopfhörer sind dabei ein Muss, denn die meisten Aufgaben sind gleichzeitig auditive Übungen. Mag. Mónika Lechner fasst die Vorteile dieser Unterrichtsmethode zusammen: „Kein Schüler, keine Schülerin ist über- oder unterfordert. Die einen sind schnell und machen mehr, die anderen brauchen länger und machen weniger. Aber im Endeffekt erreichen alle dasselbe Ziel. Darüber hinaus sind die Übungen nicht nur Aufgaben im herkömmlichen Sinn, sondern auch spielerisch aufbereitete Inhalte, die wirklich Spaß machen“.