High Noon-Auftaktveranstaltung zum Projekt E.R.N.I.

HLW-Newsletter 3
6. Dezember 2020
HLW-Newsletter 4
22. Dezember 2020
Alles anzeigen

High Noon-Auftaktveranstaltung zum Projekt E.R.N.I.

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung der HLW Feldbach zum Projekt E.R.N.I. gemeinsam mit den Kooperationspartern Stadtgemeinde Feldbach, Steirisches Vulkanland und dem Abfallwirtschaftsverband.

 

Keynote Speaker: Roman Schmidt, Ferdinand Bauernhofer

 

Mit unserem Projekt E.R.N.I. verbinden wir Wirtschaft und Schule miteinander. Das Hauptziel dieses Projekts ist es, den 2. Jahrgängen der HLW Feldbach in Theorie & Praxis über spannende Exkursionen zu vermitteln, dass regionale und somit saisonale Ernährung nachhaltig, innovativ und gesund ist! Die Jugendlichen sollen durch dieses Projekt zu Vorbildern für ihre Eltern und Geschwister sowie der breiten Öffentlichkeit werden. Wir wollen mit diesem Projekt einen essentiellen Beitrag leisten für eine auch in Zukunft noch lebenswerte Umwelt und eine hohe Wertschöpfung in der Region, da die Schülerinnen und Schüler für umweltbewusstes Denken und Handeln sensibilisiert und zu Multiplikator*innen und Gestalter*innen für umweltbewusstes und nachhaltiges Agieren in unserer Gesellschaft werden.

 

In Schulworkshops und Exkursionen arbeiten wir mit unterschiedlichen Partner*innen zusammen:

Wir experimentieren zu den lebensmittelchemischen/-technologischen Forschungsfeldern des ACFC in den Laborräumlichkeiten der TU Graz. Anhand dieser Experimente lernen unsere Schülerinnen und Schüler, wie man von der Rohware zu einem konsumfertigen Produkt gelangt und kochen mit Ferdinand Bauernhofer mit regionalen Lebensmitteln der Saison.

Unter Einbindung von Leitbetrieben aus der Region Feldbach und von Innovationsträgern wie Josef Zotter oder den Gründer*innen von Vulcanoschinken und Vulkanlandschneck erfahren Schüler*innen, wie man von einer Idee zu einem innovativen Produkt kommt.

Gemeinsam mit dem Abfallwirtschaftsverband und der Stadtgemeinde Feldbach widmen wir uns intensiv dem Thema Nachhaltigkeit in der Ernährung und dem Abfall, der sich aus unserem Ess- und Konsumverhalten ergibt.

 

Die Schüler*innen werden im Projekt E.R.N.I. immer aktiv eingebunden. Unsere Schüler*innen werden in regionalen Bildungseinrichtungen als Peer-Tutoren ihr Wissen weitergeben, bereiten in Informatik Folder vor zum Thema „Regionalität für Kinder“ und eine Diplomarbeitsgruppe der HLW Feldbach präsentiert ihre Ergebnisse zum Thema „Regionale Ernährung“.

 

Den Abschluss des Projekts bildet eine Veranstaltung mit den Ergebnissen bzw. dem Rückblick auf dieses Projekt. Wir hoffen, dass wir auch unter Corona-Bedingungen vieles so umsetzen können, wie wir es geplant haben.