Wir, die 1b, hatten die Ehre am 9. und 10. März 2017, das Parlament in Wien zu besuchen, um am Jugendparlament teilzunehmen. Am Jugendparlament darf man nur teilnehmen, wenn das eigene Bundesland den Bundesratsvorsitz hat, man selbst in die neunte Schulstufe geht und zudem noch einen Wettbewerb gewinnt. Wir hatten ein Portfolio zum Thema Demokratie erstellt und uns damit als eine von insgesamt fünf Klassen qualifiziert.
Am Donnerstag ging es bereits um 7:15 vom Feldbacher Bahnhof los. Nach mehr als vier Stunden waren wir in Wien bei unserer Jugendherberge angekommen und konnten gleich ein leckeres Mittagessen zu uns nehmen. Später begaben wir uns in die Stadt, wo wir Schülerinnen ein bisschen Zeit für uns hatten. Um 15:00 startete das Programm im Parlament, das wir im Rahmen einer Führung näher kennenlernen konnten. Auch lernten wir sowohl an diesem als auch am nächsten Tag viele Politiker kennen.
Der eigentliche Arbeitstag war der Freitag. Zeitig in der Früh wurden wir im Plenum begrüßt, bevor wir uns in Klubs aufteilten. In den verschiedenen Gruppen bekamen wir einen Gesetzesvorschlag zum Thema individueller Unterricht, über den alle diskutierten. In der Zwischenzeit schrieben die Reporter Berichte über den Tag und interviewten immer wieder einmal Politiker. Zwischendurch fanden auch immer wieder Ausschusssitzungen statt, bei denen sich Mitglieder aus allen Klubs über die Abänderungen des Gesetzesvorschlages unterhielten. Der Höhepunkt des Tages war die Plenarsitzung, bei der alle Schüler zusammenkamen, wie bei einer echten Plenarsitzung Reden hielten und über das vorgegebene Gesetz diskutierten. Im Anschluss folgten auch noch einige Fotos und jeder Einzelne erhielt eine Urkunde.
Was besonders wichtig für uns war, war das Versprechen der anwesenden Politiker, unsere Ideen zum neuen Gesetz bestmöglich in der eigenen Arbeit zu berücksichtigen. Außerdem haben wir wertvolle Erfahrungen und tolle Eindrücke sammeln können und sehen Politik mit ganz neuen Augen.
Marion Pitzl